Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie
Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um die richtige Prüfungsstrategie.
Warum ist die Steuerberaterprüfung so schwer?
Die Prüfung ist so anspruchsvoll, weil der abgefragte Stoff sehr umfangreich ist und dieser nicht einfach nur abgefragt, sondern in Form von Klausurfällen geprüft wird. Damit müssen Sie sich nicht nur das fachliche Wissen aneignen, sondern dieses auch fallbezogen anwenden können. Dafür müssen Sie eine Klausurtechnik entwickeln und das braucht viel Übung und Zeit.
Da sie oft „nebenher“ arbeiten müssen und/oder eine Familie haben, sind viele Teilnehmer zudem zeitlich stark eingeschränkt.
Wie sollte ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Die Steuerberaterprüfung hat ein sehr hohes Niveau, für welches die Finanzbeamten drei Jahre in Vollzeit ausgebildet werden. Diese Aussage soll Sie nicht abschrecken, da bereits sehr viele Teilnehmende die Prüfung unter den gleichen Bedingungen bestanden haben wie Sie. Sie soll vielmehr verdeutlichen, dass Sie die Prüfung nicht einfach nur nebenbei bestehen können.
Wenn Sie Ihr Ziel erreichen wollen, dann müssen Sie sich von Anfang an zielgerichtet vorbereiten. Das bedeutet, sich im ersten Drittel der Vorbereitungszeit das theoretische Basiswissen anzueignen und dieses dann in den letzten beiden Dritteln durch Klausurarbeit zu vertiefen. Sie benötigen das fachliche Wissen, aber die Prüfung ist eine Klausur und diese muss geübt werden.
Was ist eine Prüfungsstrategie?
Eine Prüfungsstrategie ist ein Plan, der zeigt, wie Sie die Prüfung bestehen wollen. Sie beantwortet Fragen wie: Wie viel Lernzeit steht mir zur Verfügung? Wie setze ich diese effektiv um? Was will/muss ich wann erreichen? Welche nicht-fachlichen Anforderungen stellt diese Prüfung an mich und wie begegne ich diesen? Wie kann ich den umfangreichen Prüfungsstoff wiederholen? Wie setze ich meine fachlichen Fähigkeiten so ein, dass ich die Prüfung bestehe?
Bei der Beantwortung dieser Fragen sind wir Ihnen sehr gerne behilflich! Stellen Sie uns Ihre Fragen unter: pruefungsstrategie(at)knoll-steuer.com
Lieber eine lange, ausführliche oder eine kurze, intensive Vorbereitung?
Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Was sollte ich in der Vorbereitungszeit vermeiden?
Welche Phasen in der Vorbereitung gibt es?
Wie viel Zeit muss ich wann investieren?
Sie müssen sich von Anfang an konsequent Zeit zum Lernen nehmen. Wir empfehlen Ihnen in der berufsbegleitenden Phase eine wöchentliche Lernzeit von 10 bis 15 Stunden. Anfänglich, um sich die Theorie zu erarbeiten und mit Übungen zu vertiefen. Später, damit Sie die Klausuren schreiben und nacharbeiten können. In einer Freistellungsphase erhöht sich die Lernzeit dann entsprechend auf eine Vollzeittätigkeit.
Warum sind Klausuren so wichtig?
Die Prüfung ist eine Klausur und diese müssen Sie üben. Die Klausur verlangt Ihnen mehr Fertigkeiten ab als eine reine Wissensabfrage. Sie müssen Ihr Wissen fallbezogen anwenden können. Planen Sie deshalb genügend Zeit für die Entwicklung einer Klausurtechnik ein.
Wann sollte ich mit den Klausuren beginnen?
Zur Entwicklung der richtigen Klausurtechnik sollten Sie rechtzeitig mit der Klausurarbeit beginnen. Wir bieten Ihnen daher bereits in der Phase der theoretischen Vorbereitung mit unserem Klausurenvorbereitungskurs eine Vertiefung an. Wir empfehlen Ihnen, dann spätestens sechs bis neun Monate vor der Prüfung mit den Klausuren zu beginnen.
Wie bearbeite ich die Klausuren richtig?
Die Klausurarbeit beginnt mit dem Schreiben der Klausur. Sehen Sie dies bereits als erste Prüfungssimulation an und testen Sie Ihr persönliches Vorgehen in der Prüfung. Am Anfang sollten Sie Ihre Klausuren unabhängig von der Zeit bearbeiten. Circa vier Monate vor der Prüfung sollten Sie dann immer deutlicher auf die Einhaltung der Klausurzeit achten.
Das Wichtigste ist aber die Klausurnachbearbeitung! Sie müssen wissen, was Sie bereits sehr gut konnten und was Sie noch verbessern müssen. Wenn Sie Ihre Klausuren nicht nachbereiten, werden Sie sich um wichtige Lernerfahrungen und vermutlich auch um den Prüfungserfolg bringen. Hierfür müssen Sie neben der Schreibzeit nochmals mit mindestens vier Stunden rechnen. Lieber eine Klausur mehr nacharbeiten als eine neue schreiben!
Wir haben für Sie ein paar Tipps zum Klausurenschreiben zusammengestellt.
Was mache ich, wenn ich mit dem Lernen und Klausurenschreiben nicht hinterherkomme?
Stellen Sie Ihre eigenen Fragen!
KNOLL unterstützt seine Teilnehmenden nicht nur durch die Bereitstellung von prüfungsorientiertem Fachwissen, sondern auch bei der Entwicklung einer eigenen Prüfungsstrategie.
Stellen Sie uns gern Ihre Fragen unter: zentrale@knoll-steuer.com
Wie geht es Anderen bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung?
Welche Tipps haben erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen?
In diesem Video erhalten Sie Prüfungserfahrungen aus erster Hand sowie hilfreiche Tipps, um mental stark durch die Vorbereitungszeit und in die Prüfung selbst zu gehen:
Noch vor dem Beginn der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung mal alle Fragen loswerden? Diese Möglichkeit hatte Maria im Gespräch mit Susanna und Stephan, die beide das Steuerberaterexamen 2021/2022 erfolgreich gemeistert haben:
Was, wenn der Prüfungsbescheid negativ ist?
Gegen Ende jeden Jahres versenden die Steuerberaterkammern die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung. Der Zeitpunkt ist von Kammer zu Kammer unterschiedlich.
Sollte dieser bei Ihnen tatsächlich negativ ausfallen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Diese haben wir hier für Sie aufbereitet: