Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling

Erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung!

Der Weg zum Bestehen der Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling unterscheidet sich grundlegend von den Prüfungsvorbereitungen, die Sie aus dem Studium oder der Ausbildung kennen. Was dabei von Anfang an berücksichtigt werden sollte, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Die Vorbereitung auf die Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling stellt besondere Anforderungen an Sie: durch die lange Vorbereitungszeit und den umfangreichen Lernstoff  – und das parallel zur Arbeit sowie zu Familie und Freunden. Sie schreiben nach einer durchschnittlichen Vorbereitungszeit von einem dreiviertel Jahr die Prüfung, ohne dass Sie diese durch Vornoten bereits absichern oder zumindest begleiten können. Das heißt, dass Sie nicht nur punktuell lernen können, sondern das gesamte und sehr umfangreiche Wissen zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben müssen.

Welche Phasen hat die Vorbereitung auf die Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling?

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

1. Aufbau von Grundlagenwissen:
Sicheres Fundament über die Rechtsgebiete und Begrifflichkeiten schaffen

2. Wissensanwendung in Übungen und ersten Klausuren:
Direkte Anwendung der Theorie in der (Klausur-)Praxis

Diese beiden Phasen können Sie mit unserem Fernunterricht abdecken.

3. Entwicklung einer Klausurroutine und Vertiefung des Grundlagenwissens:
Entwicklung einer Prüfungsroutine und Steigerung des Wissensniveaus

Diesen Schritt gehen Sie unkompliziert in unserem Klausurenkurs.

Unsere Empfehlung:

Schreiben Sie mindestens drei vierstündige Klausuren in der Vorbereitung. Das Examen besteht aus einer Klausur und nur so können Sie die Klausurtechnik entwickeln, die Sie zum Bestehen der Prüfung benötigen. Selbst wenn Sie sich das komplette notwendige Fachwissen angeeignet haben: Sind Sie auch in der Lage, dieses Wissen in der Prüfung „praktisch“ anzuwenden? Gleichzeitig vertieft sich dabei auch Ihr Fachwissen, denn Klausurenschreiben ist auch Lernen.

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

4. Aktualisierung des gesamten Lernstoffs vor der mündlichen Prüfung:
Komplettes Wissen für den Zeitpunkt der Prüfung präsent haben.

Unsere Empfehlung:

Gehen Sie davon aus, dass Sie die schriftliche Prüfung bestanden haben. Planen Sie deshalb die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für sich und Ihr Umfeld bereits von Anfang an mit ein.

Weitere Beiträge

Steuerfachwirt
Nacharbeit von Klausuren

Die optimale Klausurnacharbeit sichert Ihren Lernerfolg Ihr Fokus der Steuerfachwirt Weiterbildung sollte in den letzten Monaten vor der schriftlichen Prüfung auf dem Klausurenschreiben liegen. Vernachlässigen Sie hierbei auf keinen Fall…

Weiterlesen
Steuerberater
Mythos KNOLL-Klausuren

KNOLL-Klausuren – die realistische Vorbereitung auf Ihre Steuerberaterprüfung Die Vorbereitung auf Ihre Steuerberaterprüfung ist nur so gut, wie die Übungsklausuren realistisch sind. Es liegt uns nichts daran, es Ihnen dabei…

Weiterlesen
Fachassistent ReWeCo, Fachberater IStR, FAIT, Steuerberater, Steuerfachwirt
Fit mit KNOLL

Wer kennt es nicht in der Prüfungsvorbereitung: Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, gebückte Haltung und Bewegung kommt viel zu kurz. Dagegen haben wir genau das richtige für Sie während Ihrer Fortbildung…

Weiterlesen