Lernplanung Steuerberaterprüfung

Lernplanung zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

Wie erstelle ich eine konsequente Planung?

Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Sie sollten Ihre Steuerberaterprüfung daher mit dem Wissen um die verschiedenen Phasen und Ihre eigenen individuellen Möglichkeiten vorbereiten und planen.

Die Erstellung einer Grobplanung ist immer der erste Schritt:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Lernstoff (Wie viel? Was?).
  • Erstellen Sie einen Zeitplan, anfangs auf Monats- und Quartalsebene.
  • Überlegen Sie sich, welche Lernziele Sie erreichen wollen.
  • Verteilen Sie diese Lernziele im Zeitplan von hinten (mündliche Prüfung) nach vorne (Beginn der Vorbereitung).
  • Überprüfen Sie den Zeitplan von vorne nach hinten.
  • Wie muss jetzt der Stoff verteilt werden (Lehrbriefe, Klausuren)?
  • Gibt es Sperrzeiten fürs Lernen (Urlaub, Elternzeit …)?
  • Ist diese Grobplanung realistisch?

Die Grobplanung gibt Ihnen jetzt den äußeren Rahmen vor, in dem Sie sich bewegen wollen, und ist die Voraussetzung für die Feinplanung:

  • Nehmen Sie einen Jahresplaner mit Wochenansicht.
  • Tragen Sie die gewöhnlichen Tätigkeiten der Woche ein, um festzustellen, welche Zeiten Ihnen zum Lernen zur Verfügung stehen.
  • Verteilen Sie den Lernstoff (Fachgebiet/Lehrbrief/Klausur) pro Woche.
  • Planen Sie Wiederholungen ein (z.B. die Nacharbeit der Klausur nach ein/zwei Wochen)!
  • Erstellen Sie sich einen detaillierten Wochenplan mit festen Lernzeiten. Wann haben Sie wie viel Zeit fürs Lernen?
  • Planen Sie Lernpausen und Pufferzeiten (Krankheit, Besuch …) ein.
  • Planen Sie Wiederholungen ein!
  • Ist Ihre Feinplanung realistisch?
  • Erstellen Sie einen Stundenplan mit Ihren festen Lernzeiten für sich und Ihr Umfeld (Familie, Freunde …) – damit sind Ihre Abwesenheiten berechenbar und Sie werden seltener gestört.
Wozu eine Lernplanung?

Eine ernsthafte Lernplanung gibt Ihnen in dem langen Vorbereitungszeitraum Struktur und Sicherheit.

Unsere Empfehlung:

Passen Sie die Planung, Veränderung der Lernzeiten und neuen Erfahrungswerten regelmäßig an. Dies bedeutet jedoch nicht, Themen nach hinten zu schieben! Mit Flexibilität stärken Sie die Ausrichtung auf Ihr Ziel: das Bestehen der Steuerberaterprüfung!

Einen Muster-Wochenplan können Sie hier herunterladen:

Sie haben Fragen rund um die Prüfungsvorbereitung?

Schauen Sie in unseren FAQs oder stellen Sie Ihre eigenen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter pruefungsstrategie(at)knoll-steuer.com!

Prüfungsstrategie

Weitere Beiträge

Steuerberater
Steuerberater*in werden

Steuerberater*in werden – Voraussetzungen, Aufgaben, Verdienst und mehr Sie überlegen, Steuerberater*in zu werden und möchten sich im Vorfeld über dieses Berufsbild informieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Den Beruf…

Weiterlesen
Steuerberater
Prüfungsstrategie

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um…

Weiterlesen
Steuerberater
Tipps für die Klausurvorbereitung

Top-Tipps für die Klausurvorbereitung – jetzt im Video Sie bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor und wollen wissen, worauf es in den Klausuren wirklich ankommt? In diesem Video teilen Andrea…

Weiterlesen