Mit Erfolg zur Steuerberaterprüfung

Der Weg zum Bestehen der Steuerberaterprüfung unterscheidet sich grundlegend von den Prüfungsvorbereitungen, die Sie aus dem Studium oder der Ausbildung kennen. Was dabei von Anfang an berücksichtigt werden sollte, haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung stellt besondere Anforderungen an Sie: durch die sehr lange Vorbereitungszeit und den umfangreichen Lernstoff – und das parallel zur Arbeit sowie zu Familie und Freunden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich die Prüfungvorbereitung über einen Zeitraum von durchschnittlich eineinviertel Jahren von Anfang an konsequent einzuteilen und nicht aufzuschieben. Sie benötigen Zeit, um die gewonnenen Erkenntnisse zu verarbeiten und richtig einzuordnen.

Geben Sie sich diese Zeit!

Welche Phasen hat die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung?

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

1. Aufbau von Grundlagenwissen:
Sicheres Fundament über die Rechtsgebiete und Begrifflichkeiten schaffen

2. Wissensanwendung in Übungen und ersten Klausuren:
Direkte Anwendung der Theorie in der (Klausur-)Praxis

3. Entwicklung einer Klausurtechnik und Vertiefung des Grundlagenwissens:
Entwicklung einer Klausurroutine und Steigerung des Wissensniveaus.

Unsere Empfehlung:

Schreiben Sie mindestens 30 bis 50 sechsstündige Klausuren in der Vorbereitung. Das Examen besteht aus Klausuren und nur so können Sie die Klausurtechnik entwickeln, die Sie zum Bestehen der Prüfung benötigen. Selbst wenn Sie sich das komplette notwendige Fachwissen angeeignet haben: Sind Sie auch in der Lage, dieses Wissen in der Prüfung „praktisch“ anzuwenden? Gleichzeitig vertieft sich dabei auch Ihr Fachwissen, denn Klausurenschreiben ist auch Lernen.

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

4. Aufbau Grundlagenwissen für die mündlichen Prüfung (nach der schriftlichen Prüfung):
Zusätzliche Themen der mündlichen Prüfung erarbeiten und beherrschen

5. Wiederholung und Aktualisierung des gesamten Lernstoffs vor der mündlichen Prüfung:
Komplettes Wissen für den Zeitpunkt der Prüfung präsent haben.

Unsere Empfehlung:

Gehen Sie davon aus, dass Sie die schriftliche Prüfung bestanden haben. Planen Sie deshalb die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für sich und Ihr Umfeld bereits von Anfang an mit ein.

So viel Prüfungsstoff und so wenig Zeit!

Wie ein Lernplan aussehen kann und wie Sie diesen erstellen, erfahren Sie hier.

zur Erstellung eines Lernplans

Sie haben Fragen rund um die Prüfungsvorbereitung?

Schauen Sie in unseren FAQs oder stellen Sie Ihre eigenen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter pruefungsstrategie(at)knoll-steuer.com!

Prüfungsstrategie

Weitere Beiträge

Steuerberater
Steuerberater*in werden

Steuerberater*in werden – Voraussetzungen, Aufgaben, Verdienst und mehr Sie überlegen, Steuerberater*in zu werden und möchten sich im Vorfeld über dieses Berufsbild informieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Den Beruf…

Weiterlesen
Steuerberater
Prüfungsstrategie

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um…

Weiterlesen
Steuerberater
Tipps für die Klausurvorbereitung

Top-Tipps für die Klausurvorbereitung – jetzt im Video Sie bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor und wollen wissen, worauf es in den Klausuren wirklich ankommt? In diesem Video teilen Andrea…

Weiterlesen