Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling werden

Gute Gründe für die Weiterbildung

Warum sich die Weiterbildung zum/zur Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling lohnt

Wenn man ehemalige Steuerfachangestellte nach ihren früheren Tätigkeiten fragt, werden viele von manuellen Tätigkeiten berichten, die bereits schon weggefallen sind bzw. immer mehr digitalisiert werden. Steuerberater*innen sind mehr und mehr auch digital beratend tätig, da die Mandantschaft häufig mit der zunehmenden Digitalisierung des Rechnungswesens einfach überfordert ist. Wenn Sie auf Controlling und Rechnungswesen spezialisiert sind, unterstützen Sie die Mandantschaft genau in diesen Punkten: Hilfestellung beim externen und internen Rechnungswesen sowie die entsprechende Analyse der Auswertungen und betriebswirtschaftliche Beratung für die Firmeninhaber*innen.

Als Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling haben Sie sehr gute Karriereaussichten. Kanzleien werden nach Angestellten mit dieser Qualifikation fragen, in Zukunft mehr noch als bereits heute. Für Kollegen und Kolleginnen werden Sie eine wichtige Ansprechperson im Bereich Buchhaltung und Bilanzierung sein und haben daher auch hervorragende interne Aufstiegsmöglichkeiten.

Die Weiterbildung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling ist außerdem eine ideale Vorbereitung auf die Weiterbildung zur/zum Steuerfachwirt*in, da Sie hier schon bereits viele Inhalte dieser Weiterbildung behandeln.

Was machen Sie als Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling?

Nach der Weiterbildung im Rechnungswesen und Controlling übernehmen Sie verantwortungsvollere Tätigkeiten als Steuerfachangestellte. Sie sind speziell im Bereich Rechnungswesen qualifiziert und werden damit mehr als Steuerfachangestellte in die Arbeit mit der Mandantschaft sowie bei anspruchsvolleren Fragestellungen eingebunden.

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Externes und internes Rechnungswesen
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung
  • Jahresabschlusserstellung
  • Integrierte Unternehmensplanung
Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten als Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling?

Zu den verantwortungsvolleren Tätigkeiten gehören auch Leitungsaufgaben. Fachassistent*innen Rechnungswesen und Controlling können die Führung des Bereiches Rechnungswesen übernehmen und als rechte Hand des Steuerberaters oder der Steuerberaterin im Bereich Rechnungswesen/betriebswirtschaftlicher Beratung agieren. Damit steigt natürlich auch die Vergütung deutlich an.

Grafik zum Karriereweg im Steuerrecht mit Zwischenstation Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling (FARC) zwischen Steuerfachangestellten, Steuerfachwirt und Steuerberater.

Wer beruflich noch weiter vorankommen möchte, kann durch die Weiterbildung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling die Grundlage für die Weiterbildung Steuerfachwirt*in und sogar eine erfolgreiche Steuerberaterprüfung schaffen. Da viele Inhalte aus der Weiterbildung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling auch für die Steuerfachwirtprüfung notwendig sind, werden diejenigen erfolgreich teilnehmen, die zuvor eine Weiterbildung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling absolviert haben. Ein weiterer Schritt in eine krisensichere und Erfolg versprechende Zukunft!

Anrechnung der Prüfung bei der Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in

Wird mir die bestandene Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling bei der Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in angerechnet?

Die Steuerfachwirtprüfung wurde ab dem Prüfungstermin 2023/2024 reformiert. Insgesamt umfasst die schriftliche Prüfung seitdem 4 Klausuren, am 3. Prüfungstag wird eine eigenständige BWL-Klausur geschrieben (Bearbeitungszeit 2 Stunden). 

Die erfolgreiche Prüfung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling kann seit dem Prüfungsjahr 2023 auf die BWL-Klausur der Steuerfachwirtprüfung angerechnet werden – kurz: diese entfällt.

Machen Sie den nächsten Karriereschritt – melden Sie sich für die berufsbegleitende Weiterbildung Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling an!

Weitere Beiträge

Steuerberater
Steuerberater*in werden

Steuerberater*in werden – Voraussetzungen, Aufgaben, Verdienst und mehr Sie überlegen, Steuerberater*in zu werden und möchten sich im Vorfeld über dieses Berufsbild informieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Den Beruf…

Weiterlesen
Steuerberater
Prüfungsstrategie

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um…

Weiterlesen
Steuerberater
Tipps für die Klausurvorbereitung

Top-Tipps für die Klausurvorbereitung – jetzt im Video Sie bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor und wollen wissen, worauf es in den Klausuren wirklich ankommt? In diesem Video teilen Andrea…

Weiterlesen