Musterlösung, Lösungshinweise, Korrekturbogen

Das Zusammenspiel von Musterlösung, Lösungshinweisen und Korrekturbogen

Ein Beitrag von KNOLL-Geschäftsführerin Alexandra Kandler, selbst Steuerberaterin, kennt sich mit dem steinigen Weg zum Berufstitel aus.

Hinsichtlich unserer Lösungshinweise zu den Klausuren hören wir regelmäßig den Wunsch nach einer Musterlösung. Aus verschiedenen Gründen bieten wir jedoch keine „Musterlösung“ an. Lassen Sie mich dies anhand dem Aufbau unserer Lösungshinweise zur Klausur erklären.

Lösungshinweise

Nach unserem Lehrgangskonzept sind unsere Klausuren keine simple Wissensabfrage sondern ein weiteres Mittel, den Prüfungsstoff zu verinnerlichen und anzuwenden – quasi Lehrmaterial.

In jeder Klausur werden neue Sachverhalte und Themen abgefragt und wiederholen sich auch grundsätzlich nicht in einer späteren Klausur. (Allein aus diesem Grund empfehlen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch, wirklich alle Klausuren durchzuarbeiten.) Um den gewünschten Lerneffekt zu erzielen, müssen die Lösungshinweise zur jeweiligen Klausur dann aber auch entsprechend ausführlich sein und den Lösungsweg verständlich erklären.

Hier kann es durchaus vorkommen, dass auch auf Steuerkommentare verwiesen wird, um dem Teilnehmenden die nicht immer eindeutige Gesetzesauslegung zu belegen. In der Folge bedeutet dies, dass die Lösungshinweise unter keinen Umständen als Musterlösung der Klausur angesehen werden darf. Die Ausführungen hierin sind ja zum Teil erheblich länger, als dies von Ihnen in der Prüfung verlangt wäre.

Korrekturbogen

Der Korrekturbogen ist primär der Leitfaden für den/die Korrektor/Korrektorin als Anhaltspunkt, welche Inhalte die Klausurlösung des Teilnehmenden mindestens enthalten muss, um die entsprechenden Punkte zu erhalten. Dies liegt den Korrektorinnen und Korrektoren des Examens in exakt der gleichen Form vor.

Je ausführlicher der Korrekturbogen ist, desto weniger Ermessenspielraum hat der/die Korrektor/Korrektorin bei der Punktevergabe. Es liegt daher nahe, den Korrekturbogen nicht zu ausführlich zu gestalten, da sonst Punkte mangels eigentlich unnötigen Füllwörtern nicht gegeben werden könnten. Im Gegenzug heißt das aber auch nicht, dass der/die Prüfungsteilnehmer/Prüfungsteilnehmerin im Telegrammstil des Korrekturbogens lösen darf.

Musterlösung

Eine Musterlösung zur Klausur wäre nun der Mittelweg von beidem: quasi eine etwas längere Fassung des Korrekturbogens, aber lange nicht so ausführlich wie die Lösungshinweise. Eine dritte Version der Lösung mit an die Hand zu geben würde bei Ihnen jedoch den Rahmen an Lehrmaterialien sprengen. Zudem möchten wir den Teilnehmern und Teilnehmerinnen hier keine entsprechende Formulierung vorgeben, denn gerade dies ist ein Teil der erfolgreich entwickelten Klausurtechnik.

Die goldene Regel der Klausurtechnik

So ausführlich wie nötig (sinnvolle Sprache) aber so knapp wie möglich (Korrekturbogen!).

Weitere Beiträge

Steuerberater
Steuerberater*in werden

Steuerberater*in werden – Voraussetzungen, Aufgaben, Verdienst und mehr Sie überlegen, Steuerberater*in zu werden und möchten sich im Vorfeld über dieses Berufsbild informieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Den Beruf…

Weiterlesen
Steuerberater
Prüfungsstrategie

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um…

Weiterlesen
Steuerberater
Tipps für die Klausurvorbereitung

Top-Tipps für die Klausurvorbereitung – jetzt im Video Sie bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor und wollen wissen, worauf es in den Klausuren wirklich ankommt? In diesem Video teilen Andrea…

Weiterlesen