Reform der Steuerberaterprüfung
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Das Steuerberaterexamen steht vor seiner größten Reform seit fast neun Jahrzehnten. Der Hintergrund ist klar: Der Berufsstand leidet zunehmend unter Fachkräftemangel. Während die Zahl älterer Steuerberaterinnen und Steuerberater stark wächst, gehen die Zulassungen zur Prüfung seit Jahren deutlich zurück. Gleichzeitig bleibt der Anspruch hoch – die Sicherung der Steuerrechtspflege erfordert weiterhin eine besonders qualifizierte Nachwuchsgeneration.
Vor diesem Hintergrund hat der Berufsstand eine Strukturreform auf den Weg gebracht, die die Prüfung zukunftsfähig machen soll.
Im Zentrum steht die Modularisierung. Anstelle einer einzigen Blockprüfung werden die schriftlichen und mündlichen Teile künftig als eigenständige Module abgelegt. Das bedeutet mehr Planbarkeit, weniger Druck und eine höhere Transparenz für die Teilnehmenden. Die Reform umfasst darüber hinaus zwei Prüfungstermine im Jahr, digital unterstützte Abläufe und vereinfachte Verwaltungsprozesse.
Wer tiefer in die Hintergründe, Argumente und geplanten Maßnahmen einsteigen möchte, findet eine fundierte Analyse im Aufsatz von Prof. Dr. Uwe Schramm: „Strukturreform der Steuerberaterprüfung – qualitätssichernd, transparent, digital und entbürokratisiert“ (DStR 38/2025)
Ziel ist es, die Steuerberaterprüfung näher an die heutige Bildungswirklichkeit junger Menschen heranzuführen – ohne Abstriche bei den hohen Qualitätsstandards. So bleibt der Titel „Steuerberater“ ein Gütesiegel, während gleichzeitig der Zugang zum Beruf attraktiver und moderner gestaltet wird.
Das bedeutet die Reform für angehende Steuerberater
Mehr Flexibilität – Module statt einer Blockprüfung
Moderne Abläufe – Digitale Prüfungen, schnellere Korrekturen
Bessere Erfolgschancen – Verständlichere Bewertung, höhere Bestehensquoten
Wir bei KNOLL sehen die Reform als große Chance
Andrea Jost, Geschäftsführerin:
"Die Reform ist nicht nur sinnvoll, sondern aus meiner Sicht der entscheidende Schritt, um den Steuerberaterberuf für künftige Generationen attraktiver und zukunftsfähiger zu machen. Die bisherige Blockprüfung bedeutet für viele Kandidat*innen eine enorme Hürde, purer Stress und Pauken fast bis zum Burnout. Mit der Reform wird es höhere Erfolgschancen und eine realistische Möglichkeit geben, den Weg zum/zur Steuerberater*in erfolgreich zu meistern. Damit wird nicht nur die Attraktivität des Berufsstands gestärkt, sondern auch der dringend benötigte Nachwuchs motiviert, sich für diesen Karriereweg zu entscheiden."Das bedeutet die Prüfungsreform für den Berufsstand
Attraktivität steigern: Durch mehr Flexibilität, transparente Bestehensregeln und zusätzliche Prüfungstermine wird der Zugang zum Beruf moderner und für Nachwuchskräfte interessanter
Qualität sichern: Trotz Modularisierung bleibt das hohe fachliche Niveau bestehen – jeder Prüfungsteil muss eigenständig bestanden werden, was die Kompetenz in allen Kerngebieten gewährleistet
Effizienz erhöhen: Digitale Prüfungen, vereinfachte Anmeldeverfahren und weniger Bürokratie entlasten sowohl die Teilnehmenden als auch die Prüfungsorganisation
Aktuelle Einschätzung & Handlungsempfehlung von KNOLL
Viele angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, die sich aktuell auf die Prüfung vorbereiten werden sich jetzt sicher fragen
„Soll ich mit der Prüfung warten, bis die Modularisierung in Kraft tritt?“
Unsere klare Empfehlung: Nein, warten Sie nicht. Gehen Sie rein, geben Sie ab, nutzen Sie Ihre Chance.
Noch ist nicht sicher, wann und wie die Modularisierung kommt. Warten oder spekulieren bedeutet, Chancen zu vergeben.
Ihre Leistung wird oft besser bewertet, als Sie selbst denken. Verschenken Sie keine wertvolle Zeit.
Up-to-date bleiben mit KNOLL
KNOLL wird hier weiterhin alle wichtigen Updates zur Reform mitteilen und für Sie einordnen.
Folgen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und verpassen Sie keine Nachrichten mehr zur Prüfungsreform:
KNOLL auf LinkedIn
KNOLL auf Instagram