Tipps mündliche Steuerberaterprüfung

Tipps für Ihren persönlichen Lernplan neben dem beruflichen Alltag!

Bald ist es geschafft! Jetzt gilt es nur noch eine letzte Hürde auf dem Weg zum Titel Steuerberater*in zu bewältigen – die mündliche Prüfung. Auch diese erfordert Kräfte und Motivation, noch einmal alles zu geben.

Um auch die letzten Meter der Zielgerade erfolgreich zu meistern haben wir hier die wichtigsten Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung zusammengefasst.

Lesen Sie dazu auch den Fachartikel unserer KNOLL-Lehrgangsleiterin Alexandra Kandler

„Mündliche StB-Prüfung 2023 – Tipps für Ihren persönlichen Lernplan neben dem beruflichen Alltag!“

NWB Steuer und Studium 11/2022

Die Vorbereitung auf die mündliche StB-Prüfung wird erfahrungsgemäß eher stiefmütterlich behandelt. Die meisten Lernpläne enden mit der ersten Hürde – der schriftlichen StB-Prüfung – obwohl damit erst 50 % der Prüfungsleistung geschafft ist. Das liegt zum einen an der bis zum letzten Quäntchen aufgebrauchten Energie und zum anderen an der Tatsache, dass man wieder vollständig vom Berufsalltag eingenommen wird. Eine effiziente, mit dem Berufsalltag vereinbare Vorbereitung ist gefragt!

Welche Herausforderungen bringt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung?

Im Gegensatz zur Schriftlichen ist die mündliche Prüfung eher unberechenbar. Die fachlichen Themen sind noch breiter gestreut und nicht nur im Steuerrecht verankert.

Die Vorbereitung muss zwei separate Prüfungsformate mit ihren jeweils unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigen:

  • Kurzvortrag: fachliches Thema erarbeiten, Vortrag skizzieren und selbstbewusst vortragen;
  • Fragerunden: altes und neues Wissen abrufen, verknüpfen und sachverhaltsorientiert anwenden.

 

Die Herausforderungen sind daher:

  • Altes Wissen auffrischen
  • Neues Wissen aneignen
  • Tagespresse beobachten und kennen
  • Sicherheit für einen selbstbewussten Kurzvortrag erlangen
Wie sollte die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung aussehen?

Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte Folgendes umfassen:

  • Reaktivierung des gelernten Wissens der schriftlichen Prüfung,
  • Aneignung neuen Wissens der zusätzlichen Prüfungsfächer,
  • Verknüpfung von Wissen aus aktuellen Themen der Tagespresse und
  • Training der Beratungskompetenz im Kurzvortrag.

Tipp: Wenn Sie wieder arbeiten und wirklich nur limitiert Zeit haben, empfiehlt sich eine Struktur der Vorbereitung wie bei der schriftlichen Prüfung.

Das gewohnte Schema aus der schriftlichen Prüfung sieht eine Aufteilung der Vorbereitung in drei Phasen vor:

Phase 1: Aneignung des Wissens
Phase 2: praktische Wissensanwendung mit regelmäßigen Wiederholungen (Januar bis Prüfungstermin)
Phase 3: Prüfungssimulation

Die Einteilung der Phasen kann zeitlich wie folgt angesetzt werden:

Phase 1: Wissensaneignung (November/Dezember)

  • Verfolgen der (Fach-)Presse
  • Aneignung der neuen Prüfungsfächer

 

Phase 2: Wissensanwendung (Januar bis Prüfungstermin)

  • Kurzvortragstraining
  • Wiederholen der schriftlichen Prüfungsfächer
  • (weiterhin) Verfolgen der (Fach-)Presse

 

Phase 3: Prüfungssimulation (1-2 Wochen vor dem Prüfungstermin)

Die Vorbereitungsphasen
Verfolgen der Fachpresse

Suchen Sie sich die für Sie geeignete Informationsquelle aus und folgen Sie dieser. Wir empfehlen eine wöchentliche Beobachtung der Presse, sowohl tagesaktuelle Entwicklungen im Steuerrecht als auch generelle Themen und die Auswirkungen auf das Wirtschaftsgeschehen.

Aneignung der neuen Prüfungsfächer

Die neuen Themengebiete für die mündliche Prüfung können Sie sich kompakt aufbereitet aneignen. Wir empfehlen hierzu unseren Fernunterricht mündliche Prüfung mit 26 Lehrbriefen und vier Live-Online-Trainings.

Kurzvortragstraining

Das Training des Kurzvortrags ist in der mündlichen Prüfung die erste und einfachste Anwendung des Wissens. Hierbei
sollten in der Vorbereitung die jährlich wiederkehrenden Standardthemen bearbeitet und um aktuelle Themen ergänzt
werden.

Wiederholen der schriftlichen Prüfungsfächer

Die aktive kompakte Wiederholung aller schriftlichen Prüfungsfächer, insbesondere auch des Verfahrensrechts, ist ab Januar unbedingt notwendig! Standardthemen können auch durch das Kurzvortragstraining gut wiederholt werden.

Prüfungssimulation kurz vor der Prüfung

Ihre Vorbereitung sollten Sie mit einer Prüfungssimulation abrunden. Dies ist zum einen wichtig als „Generalprobe“ und zum anderen, um sich mental auf diese besondere Prüfungssituation vorzubereiten. Hierbei ist insbesondere auch das Training der Fragerunden von Bedeutung, da es wichtig ist, zu erkennen, auf was der Prüfer oder die Prüferin mit der Frage hinaus will.

Achten Sie darauf, dass die Simulation der echten Prüfung so nahe wie möglich kommt und Sie sich vollständig auf den Prüfer/die Prüferin und (wenige) Mitprüflinge konzentrieren können! Wir empfehlen hierzu unseren Kurs Mündliche Prüfung Simulation.

Fazit

Unabhängig davon, wie die schriftliche Prüfung bei Ihnen abgelaufen ist: Gehen Sie davon aus, dass Sie in diesem zweiten Prüfungsteil dabei sind und beginnen Sie direkt nach der schriftlichen Prüfung mit der Vorbereitung!

In der mündlichen Prüfung beweisen Sie Beratungskompetenz und dass Sie die Charaktereigenschaften eines Steuerberaters/einer Steuerberaterin besitzen. Es wird von Ihnen nicht erwartet, dass Sie auf alle Fragen die richtige Antwort wissen, wohl aber, dass Sie selbstbewusst und ruhig auftreten. Durch eine solide Vorbereitung sorgen Sie für einen routinierten und souveränen Auftritt in der mündlichen Prüfung!

Weitere Beiträge

Steuerberater
Steuerberater*in werden

Steuerberater*in werden – Voraussetzungen, Aufgaben, Verdienst und mehr Sie überlegen, Steuerberater*in zu werden und möchten sich im Vorfeld über dieses Berufsbild informieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Den Beruf…

Weiterlesen
Steuerberater
Prüfungsstrategie

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsstrategie Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszugangsprüfungen. Eine solide und gut durchdachte Vorbereitung ist unerlässlich. Informieren Sie sich hier zu den häufigsten Fragen rund um…

Weiterlesen
Steuerberater
Tipps für die Klausurvorbereitung

Top-Tipps für die Klausurvorbereitung – jetzt im Video Sie bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor und wollen wissen, worauf es in den Klausuren wirklich ankommt? In diesem Video teilen Andrea…

Weiterlesen